
Galileotraining
Das Prinzip beruht auf dem natürlichen Bewegungsablaufs des Menschen beim Gehen.
Die Wipp-Bewegung der Trainingsplattform verursacht eine Kippbewegung des Beckens – wie beim Gehen – jedoch viel häufiger. Der Körper reagiert mit rythmischen Muskelkontraktionen im Wechsel zwischen linker und rechter Körperhälfte. Diese Muskelkontraktionen erfolgen ab einer Frequenz von ca. 12 Hertz nicht willentlich sondern reflexgesteuert wodurch Muskulatur von den Beinen bis zum Rumpf aktiviert, Durchlutung und Stoffwechsel angeregt wird.
Mobilisation
- Verbesserung von Balance und Koordination
- Sturz-Prophylaxe
Muskelfunktion
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Verbesserung von Dehnfähigkeit und Flexibilität
- Muskellockerung, Vorbeugung von Rückenproblemen
Muskelleistung
- Steigerung von Muskelleistung und Muskelkraft
- Muskelaufbau nach Immobilisation
- Osteoporose-Prophylaxe
- Beckenbodentraining, Vorbeugung von Belastungs-Harninkontinenz
Zahlreich wissenschaftliche Studien zeigen die Wirksamkeit des Trainings mit Galileo.